Im Rahmen unseres Jahresprogramms 2025 bei EIGENHEIM Weimar beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit dem weitgefassten Begriff „Chain Reactions / Kettenreaktionen“. Damit wollen wir die komplexen Dynamiken und Wechselwirkungen in Politik, Wirtschaft und Umwelt aus der Perspektive der Kunst beleuchten.
Unsere heutige Welt ist geprägt von tiefgreifenden Wandlungsprozessen, die zunehmend miteinander verflochten sind. Wirtschaftliche, politische und ökologische Entwicklungen bedingen und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. Mit unserem Jahresprogramm möchten wir diese globalen Verknüpfungen untersuchen und sichtbar machen. Dabei liegt unser Fokus darauf, aufzuzeigen, wie jede Entscheidung und Handlung eine Kettenreaktion auslöst, deren Konsequenzen oftmals erst später erkennbar werden, aber weitreichende Folgen haben. Kurz gesagt hat die Redewendung "In China ist ein Sack Reis umgefallen“ als Metapher für ein unwichtiges Ereignis ausgedient.
Zentrale Ausstellungen
Das Programm umfasst vier Hauptausstellungen, die unterschiedliche Aspekte dieser Kettenreaktionen beleuchten:
„FACTS, FAKES and FEARS – Desinformationen im Zeitalter von KI und Sozialen Medien“
Diese Ausstellung untersucht, wie soziale Medien und künstliche Intelligenz gesellschaftliche Dynamiken beeinflussen und welche Kettenreaktionen in der digitalen Welt entstehen.
„IN THE VORTEX OF CLIMATE – Wechselwirkungen und Wandel“
Im Fokus stehen die komplexen Verknüpfungen des Klimawandels und dessen globale Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft.
„TRIGGER POINTS – Kettenreaktionen in der Wirtschaft“
Diese Ausstellung beleuchtet die weitreichenden Folgen globaler wirtschaftlicher Verknüpfungen und wie sie gesellschaftliche Strukturen prägen.
„OPTIMISTIC TIDE – Kettenreaktionen für eine bessere Zukunft“
Hier zeigen wir, wie bewusste Entscheidungen und Handlungen positive Veränderungen anstoßen können und wie innovative Ansätze Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft geben.
Rahmenprogramm
Ergänzt werden die Ausstellungen durch ein vielfältiges Rahmenprogramm, das den gesellschaftlichen Dialog sowie die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und natürlich mit den Neuentwicklungen der Künste fördert.
Residency-Programme
Unsere Artist-in-Residence- und Kuratoren-in-Residence-Programme ermöglichen es Künstlerinnen und Kuratorinnen, vor Ort zu arbeiten, neue Projekte zu entwickeln und die Ausstellungsthemen vertiefend zu behandeln.
Unsere Mission
Als Raum für zeitgenössische Kunst und Kommunikation möchten wir generations- und spartenübergreifend dazu beitragen, die Komplexität unserer Welt besser zu verstehen. Mit künstlerischen Ausdrucksformen fördern wir ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen globaler Prozesse und setzen ein Zeichen gegen Populismus, Politikverdrossenheit und Umweltignoranz.
Unsere Arbeit versteht sich als nachhaltige Aufklärungskampagne, die kulturelle und gesellschaftliche Debatten bereichert und die transformative Kraft der Kunst sichtbar macht.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und heißen Sie zu den Veranstaltungen unseres Jahresprogramms 2025 in der Galerie herzlich willkommen.
Mehr Informationen erhalten Sie jederzeit auf dieser Webseite oder über unseren Instagramkanal @galerieeigenheim
Mit freundlichen Grüßen,
Konstantin Bayer & Bianka Voigt
EIGENHEIM Weimar
Weimar
01.01.2025 - 31.12.2025
chain reactions / Kettenreaktionen – Das Jahresprogramm 2025
Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft und Umwelt aus dem Blickwinkel der Kunst
Ein Jahr – vier zentrale Ausstellungen sowie viele Veranstaltungen und Aktionen.
„FACTS, FAKES and FEARS – Desinformationen im Zeitalter von KI und Sozialen Medien.
„IN THE VORTEX OF CLIMATE – Die komplexen Wechselwirkungen des Klimawandels."
„TRIGGER POINTS – Die global wirtschaftlichen Verknüpfungen und deren Folgen."
„OPTIMISTIC TIDE – Bewusste Entscheidungen für positive Veränderungen."