Wir freuen uns, zum Ende des Jahres José Taborda als Künstler in Residenz
bei EIGENHEIM Weimar zu Gast zu haben. Der interdisziplinär arbeitende
Künstler wurde 1994 in Lissabon geboren, studierte Malerei an
der Universität in Lissabon sowie Freie Kunst an der Bauhaus-Universität
Weimar. Neben einer Soloausstellung im Jahr 2021 hat José Taborda schon
an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen und Projekten von
EIGENHEIM Weimar/Berlin teilgenommen. Seinen Aufenthalt in Weimar nutzt
der Künstler, um seine kürzlich in New York entstandenen Arbeiten weiterzuentwickeln. In diesen hat er sich mit verschiedenen Phasen der
Menschheitsentwicklung beschäftigt und zum Beispiel Werkzeuge aus der
Bronzezeit in die Jetztzeit überführt. In diesem Sinne ist auch der
Titel des Residenzes und der anschließenden Ausstellung bei EIGENHEIM
Weimar zu verstehen – Augenblick. Das Jetzt als immerwährender Zustand,
wird als Einheit von Vergangenheit und Zukunft verstanden und mit der
visuellen Arbeit des Künstlers vereinbart.
Beispielhaft dafür kann das Objekt "Comb" (Kamm) aus dem Jahr 2023 verstanden werden, welches zugleich das Postermotiv ist. In einem grünen, massenhaft produzierten Plastikkamm hat sich ein echtes Wollmammuthaar verfangen. Unspektakulär anmutend, schafft "Comb" eine scheinbar unmögliche Verbindung in der Zeit - Haare eines ausgestorbenen Tieres und ein massenproduzierter Kamm aus der heutigen Zeit. Neben der Idee von zwei Objekten oder Oberflächen, die unerreichbar miteinander verbunden sind, stellt es auch die Frage nach der effektiven Rolle der menschlichen Spezies und ihrer Handlungsweise (Massenproduktion / Plastik) im Zusammenhang mit dem fortschreitenden Aussterben der Fauna.
In seiner Arbeit untersucht José Taborda die Zuverlässigkeit und Formbarkeit von Wahrnehmung, Kognition und Gedächtnis durch multidisziplinäre Medien. Er nutzt immersive oder interaktive Installationen, um vorgefasste Meinungen über das sensorische System zu erweitern. Durch ständiges Forschen und Experimentieren mit verschiedenen Bereichen wie Mechanik, Optik, Klang, Neurowissenschaften und Biologie ist Taborda in der Lage, seine Kunst mit einer breiten Palette technischer und materieller Lösungen zu verwirklichen.
Beispielhaft dafür kann das Objekt "Comb" (Kamm) aus dem Jahr 2023 verstanden werden, welches zugleich das Postermotiv ist. In einem grünen, massenhaft produzierten Plastikkamm hat sich ein echtes Wollmammuthaar verfangen. Unspektakulär anmutend, schafft "Comb" eine scheinbar unmögliche Verbindung in der Zeit - Haare eines ausgestorbenen Tieres und ein massenproduzierter Kamm aus der heutigen Zeit. Neben der Idee von zwei Objekten oder Oberflächen, die unerreichbar miteinander verbunden sind, stellt es auch die Frage nach der effektiven Rolle der menschlichen Spezies und ihrer Handlungsweise (Massenproduktion / Plastik) im Zusammenhang mit dem fortschreitenden Aussterben der Fauna.
In seiner Arbeit untersucht José Taborda die Zuverlässigkeit und Formbarkeit von Wahrnehmung, Kognition und Gedächtnis durch multidisziplinäre Medien. Er nutzt immersive oder interaktive Installationen, um vorgefasste Meinungen über das sensorische System zu erweitern. Durch ständiges Forschen und Experimentieren mit verschiedenen Bereichen wie Mechanik, Optik, Klang, Neurowissenschaften und Biologie ist Taborda in der Lage, seine Kunst mit einer breiten Palette technischer und materieller Lösungen zu verwirklichen.
Wir freuen uns, den außergewöhnlichen Künstler im historischen Gärtnerhaus des Weimarhallenparks zu Gast zu haben und laden schon jetzt zu seiner Ausstellung ab dem 04.12.2023 nach Weimar ein.
Die Ausstellung ist Teil unseres Jahresprogramms "Die Welt zu Gast bei EIGENHEIM / EIGENHEIM zu Gast in der Welt" und wird damit durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen unterstützt. Wir danken auch FLAD – der Luso – American Develpoment Foundation for the support of José Taborda work during 2023.
Die Ausstellung ist Teil unseres Jahresprogramms "Die Welt zu Gast bei EIGENHEIM / EIGENHEIM zu Gast in der Welt" und wird damit durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen unterstützt. Wir danken auch FLAD – der Luso – American Develpoment Foundation for the support of José Taborda work during 2023.